Ich mag den Mai. Der Mai der Vorbote für den Sommer und er bringt viele Feiertage. Feiertage bedeuten einige Zwickeltage und somit mehr freie Tage um die Zeit zu nutzen um weg zu fahren, Zeit für sich selbst zu haben. So hat es mich zuerst nach Italien an die Adria verschlagen und danach in die Steiermark. Ich will mit letzerem anfangen zum Berichten. Von Linz aus ging es für 3 Tage in die Steiermark genauer in die Region rund um Loipersdorf. Ich war bereits 2007 einmal dort für ein paar Tage mit der Universität zusammen mit einer ungarischen Touismusschule, um die Region kulinarisch zu erkunden. Warum zusammen mit einer ungarischen Tourismusschule? Nunja die Südoststeiermark liegt ganz nahe am Burgenland und das Burgendland grenzt bekanntlich an Ungarn. Sprich die Region rund um Lopiersdorf – auch Vulkanland http://www.vulkanland.at genannt – liegt nahe an der Grenze zu Ungarn. Aber ich schweife aus. Obwohl die Region bekannt ist für ihr gutes Wetter, also viele Sonnentage im Vergleich zum Rest von Österreich, haben wir diesmal wirklich eine Schlechtwetterfront erwischt, aber auch bei Schlechtwetter ist die Region echt sehenswert bzw kann man trotzdem so einiges unternehmen.
Weinresort Unterlamm
Als wir in #Unterlamm, das ist oberhalb von Loipersdorf (die Therme kann man fast zu Fuss erreichen) unser Appartement bezogen, hatten wir noch Sonnenschein pur obwohl am Himmel schon einige Gewitterwolken sichtbar waren. In Unterlamm wurden nämlich neue Appartements http://www.weinurlaub.at/ mitten in einen Weinberg gebaut. #Weinresort #Unterlamm. Sehr schön und sehr idyllisch. Jeder der individuell Urlaub machen möchte und einen gehobenen Standard bevorzugt kann ich das nur empfehlen. Bis dato sind 4 Appartements sogenannte Weinhäuser fertig gebaut, einige Folgen noch hat mir der Besitzer erzählt. Jedes Appartement ist mit einer Holzsonnenterasse ausgestattet mit Lounge-Möbel oder einer Schaukel die einen wunderbaren Blick auf die Weinberge geben. Im Appartement selbst ist alles im liebevollen Detail ausgestattet inklusive einer vollausgestatten Küche. Aber auch für jene die nicht selbst kochen wollen bietet das Weinresort einen Haubenkoch an. Was heißt das? Der Haubenkoch kommt dann einfach zu einem ins Appartement und zaubert dann für einen ein mehrgänges Menü.
Weiters bekommt man morgens ein Frühstückkörberl vor die Türe gestellt, wo entweder ein pikantes oder süßes Frühstück (je nach dem was man sich im Vorhinein ausgesucht hat) drinnen ist. Mein Herz ist bei dem Frühstück-Körberl sowas von höher geschlagen, da ich frühstücken/brunchen liebe besonders wenn es sowas von detailverliebt hergerichtet ist wie im Weinresort. Kaffee gibt es in Form von Nespresso Kapseln im Appartement selbst und natürlich die dazugehörige Nespresso-Maschine. So kann man sich jederzeit den Kaffee selbst zubereiten. Aber auch Teeliebhaber kommen auf ihre Kosten. Im Appartement befindet sich offener Tee, den man sich auch jederzeit selber herrichten kann. Falls was fehlt sind die Weinresort-Besitzer jederzeit zur Stelle und füllen Kaffee oder Tee je nach Wunsch nach.
Die Genuss-Karte Steiermark
Bei der Ankunft wurden wir auch gleich mit der sogenannten Genuss-Card ausgestattet. Diese Genuss-Card macht einen kostenlosen Eintritt bei über 120 Ausflugszielen in der Region möglich. Also da ist mehr als genug zum Entdecken drinnen für Erwachsene sowohl auch für Kinder http://www.genusscard.at/de.
Thermenheuriger Wagner, Loipersdorf
Für unser Abendessen haben wir uns dann den Thermenheurigen Wagner http://www.loipersdorf.at/wagners-thermenheuriger_62_8.htm ausgesucht. In der Gegend gibt es unzählige Buschenschank die super leckeres Essen und vorallem Wein anbieten. Allerdings wollten wir nach dem uns der Regen ziemlich erwischt hat was warmes Essen und Buschenschanken bieten bekanntlich großteils Jausen – also kaltes Essen an. Der Wagner war eine absolut richtige Entscheidung weil er eine Mischung aus Buschenschanken und Heuriger ist – also es gibt auch warmes Essen. Ich mag Heurigen die mit Blumendetails schon am Eingang aufwarten. Ich konnte mich lange nicht bei der wirklich leckeren und vor allem klassisch österreichischen vor allem steirischen Speisekarte entscheiden. Ich habe mich dann für einen Schilcher, eine Spargelsuppe, einen Schweinsbraten mit Beilagensalat entschieden. Ich habe mehr als 10 Jahre keinen Schilcher mehr getrunken, da mir damals der sehr eigene Geschmack nicht schmeckte, aber vielleicht ändern sich Geschmäcker im Laufe der Zeit. Der Schilcher beim Wagner war definitiv vorzüglich. Weiters denke ich, dass wenn man in der Steiermark ist, muss man mal einen Schilcher bzw einen Backhendlsalat mit viel Kürbiskernöl gegessen haben. Das sind für mich so zwei ganz klassische steirische Produkte. Was denkt ihr?
Therme Loipersdorf – Schaffelbad, Loipersdorf
Am nächsten Tag wurden wir in die Therme Loipersdorf http://www.therme.at/ eingeladen. Ich war schon in einige Thermen aber ich war mir wirklich nicht bewußt wie rießig Loipersdorf ist. Zu unserem Thermen-Ticket hatten wir auch noch ein Schaffelbad-Ticket. Das Schaffelbad ist ein spezieller Thermenbereich auf fast über 8.000 m2. Da wir auch noch unter der Woche im Schaffelbad waren, waren fast keine Leute da. Ich habe mich dann vom Römerbad über die verschiedenen Solebecken, Infrarotliegeflächen, textil Freibereich bis zur Panormasauna durchgearbeitet. Weiters kann man bei speziellen Programmen mitmachen, die ich großteils versucht habe zu nutzen. Aber das Angebot ist derartig rießig, dass man das mit Sicherheit nicht an einem Tag schafft. Das Römerbad bietet einen Raum mit warmen Steinen, wechselnden Licht und Enstspannungsmusik, weiters 4 verschiedene Dampfsaunen, einen Whirlpool, einen Raum mit verschiedenen Duschen – da kann man sich von verschiedenen Düsen „beregnen“ lassen bis hin zu Liegeflächen mit Vorgand unter einer Infrarotlampe. Im Vorraum vom Römerbad gibt es dann auch Getränke wie Organen/Minze/Zitronenwasser.
Panormasauna – Schaffelbad – Loipersdorf
Draußen die Panormasauna, mein absoluter Favorit. Ich würde sie als „Action“Sauna bezeichnen. Die Sauna sieht aus wie eine Almhütten-Stadl nur in der Mitte unten ist ein rießiger Steinofen. In zweier Reihen passen da mit Sicherheit so ca 100 Leute rein. Alle halbe Stunde gibt es einen speziellen Saunagang, aber ganz anders als ich es kenne. Also man setzt sich so ein paar Minuten vor dem Saunagang in die Sauna. Dann kommt pünktlich eine Frau die mit einem speziellen Duftwasser (entweder Lavendel, Zitrone etc) die heißen Steine befeuchtet. Dann läuft sie mit einer Art Fahne die sie schwenkt durch die Sauna um die heiße Luft die vom Ofen wegströmt nochmals zu verteilen dabei erklärt sie welcher Duft sich gerade über den Ofen verströmt. Dann geht sie nochmals durch schwenkt aber statt der Fahne sehr akrobatisch ein Handtuch. Danach betreufelt sie wieder mit dem speziellen Duftwaser die Steine. Selbes Spiel dann nochmals zuerst Fahne dann Handtuch. Mittlerweile ist es dann schon ziemlich heiß in der Sauna. Die Frau verteilt dann Cremes. Zum Beispiel bei meinem ersten Saunagang war es Aloe Vera und beim zweiten Honig. Das schmiert man sich dann auf die Haut. Ist das getan, heizt die Frau wieder den Ofen an in dem sie Wasser auf die Steine träufelt. Wieder dasselbe Spiel mit Fahne und Handtuch. Danach fertig. Saunagang beendet und alle strömen aus der Sauna raus aber bevor es ins kühle Nass (Sprich in eines der Schwimmbecken oder Dusche) geht warten alle noch bis die Cremes richtig in die Haut eingezogen ist. Meine Haut war danach wie ein Babypopo sowas von weich einfach genial.
In einen der Innen-Sole-Becken habe ich dann bei einer Entspannungs-Stunde mitgemacht. Das Wasser in den Becken sind ca 37 Grad warm und haben eine eigene Konsistenz. Der Trainer hat uns erklärt, dass das Wasser sehr ähnlich dem Fruchtwasser welches uns als Ungeborenes umgeben hat ist. Darum hat man auch das Gefühl in dem Wasser geborgen zu sein was uns wiederrum entspannt. Ich durfte mich dann mit den Rücken ganz entspannt ins Wasser auf zwei Wassernudeln legen. Danach wurde ich dann leicht bewegt, was den Bewegungen im Mutterleib nachempfunden wurde. So bin ich mehr als eine halbe Stunde im Wasser gelegen. Die Wahrnehmung so entspannt im Wasser zu liegen war unbeschreiblich. Ich kann Euch das nur empfehlen.
Zotter – Schokoladenmanufaktur – Riegersburg, Steiermark
Zum Abschluss unserer Steiermark-Tage haben wir dann auch noch Zotter besucht. 2007 war ich bereits schon mal dort und war damals schon schwer beeindruckt. Schokoladenschiraffenland herrlich. Weiters gefällt mir der Nachhaltigkeitsgedanke vom Zotter. Habe dort eine Trinkschokolade getrunken und ein veganes Zotter-Schokoladen-Torten-Rezept ergattert, welches ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren möchte. Der Zotter hat sich da ein wirkliches Imperium aufgebaut unglaublich wie groß der Parkplatz ist. Mit Reisebusen von nah und fern kommen die Leute um die Zotter-Schokolade live zu erleben. Damals 2007 habe ich noch eine persönliche Führung von Herrn Zotter selbst bekommen, was jetzt undenkbar wäre so rießig wie das geworden ist. Zotter hat auch ein Buch rausgebracht über Erfolg und Misserfolge und sein Leben. Ich habe schon mal reingelesen. Spannend was er erzählt. Vor allem Zotter ist ja schon mal in jungen Jahren in Konkurs gegangen, da habe ihn viele Leute für verrückt erklärt mit seinen Ideen. Selbst sagt er heute: „Man darf nie den Markt fragen was der will sondern einfach neues schaffen gut darin sein und daran glauben, dann passt sich der Markt danach an.“ Ich denke auch – Woher soll man den Wissen was gut für einen ist, wenn es noch nicht da ist. Mögen und lieben fängt man erst etwas an, wenn es sichtbar ist oder?

Ein herzliches Danke
Dankeschön, dass ich zwei wirklich schöne Tage im Weinresort erleben durfte mit einem Tagesaufenthalt in der Therme Loipersdorf. Ich fand es sehr schön!
Links:
Weinresort-Unterlamm
Thermenheuriger Wagner
http://thermenheuriger.jimdo.com/
Therme Loipersdorf
Zotter Schokolade
http://www.zotter.at/de/startseite.html
Hi liebe Doris,
wow, dein Bericht zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht und erinnert mich an unseren Kurzurlaub. Einfach , herrlich 🙂 Mit diesem Buschenschank habt ihr ja einen Glückstreffer gelandet und konntet auch warm speisen. Schweinsbraten muss man doch einfach mal gegessen haben wenn man in der Steiermark ist . Ich liebe Backhendlsalat und da darf eine kräftige Portion Kürbiskernöl nicht fehlen 🙂
Ich finde Schilcher nicht schlecht aber er zählt nicht zu meinen Lieblingsweinen, denn ich bin eher in der süßeren Gegend angesiedelt.
Wir waren damals ebenfalls in der Therme Loipersdorf allerdings nur im normalen Thermenbereich und der ist absolut kein Vergleich zum Schaffelbad. Gemeinsam mit Freunden hatten wir vor längerer Zeit , einen Tag im Schaffelbad gebucht & dieser war traumhaft. Darum kann ich klar sagen wenn wir wieder in die Therme fahren dann auf alle Fälle wieder Schaffelbad denn dort kann man sich auch richtig entspannen.
In die Zotter Manufaktur haben wir es leider nicht geschafft, was ich allerdings sehr schade finde denn da würde ich gerne hin.
Danke für deinen tollen Bericht, es war mir eine Freude diesen zu lesen. Er hat mich wieder an unseren traumhaften Urlaub in den Weinbergen erinnert. Das Weingarten-Resort ist einfach ein traumhaftes Örtchen , wo man die Natur hautnah erleben kann.
http://www.testmuster.at/urlaub-mitten-im-weinberg-spuer-die-natur/
Liebste Grüße und ein tolles Wochenende, Heike