Bregenz Vorarlberg: 3 Anzeichen dafür

Österreich ist ja was Entfernungen anbelangt, im Vergleich zu anderen Ländern, wirklich ein Kindergeburtstag. Von Ost nach West sind es nicht mal Fluglinie 600 km. In nicht mal 5 Stunden wäre man somit, ohne Stau, mit dem Auto von Wien in Bregenz, wären da nicht die Alpen.

Unser dominanter Gebirgszug nimmt fast ein Dreiviertel von Österreich ein und somit muss man entweder, wenn man von Ost (Linz) nach West fahren will durch und über die Berge drüber, oder außen rundherum über Deutschland. Das Ländle, Vorarlberg, wie unser westlichstes und flächenmäßig kleinstes Bundesland liebevoll genannt wird, liegt für mich als Oberösterreicherin somit am anderen *rsch von Österreich bzw auf der anderen Seite der Alpen. Also weit, weit weg. Viel zu weit weg, für einen Tagesausflug.

Am Wochenende ging es dennoch ziemlich spontan für mich ins Ländle. Bis dato mein zweiter Besuch in Bregenz. Erstmals, war ich im Winter vor ein paar Jahren für einen Tag dort. Dieser Besuch nun im Herbst für zwei Tage.

Die Autofahrt ist lange und wenn man dann aussteigt hat man das Gefühl nicht mehr in Österreich zu sein, aber ist es doch eigentlich irgendwie…

Das man dann im Ländle in Bregenz gelandet ist, dafür gibt es einige signifikante Anzeichen.

#1: Du verstehst nur ab und an ein paar Wortfetzen von dem Deutsch, welches dort gesprochen wird, obwohl deine Muttersprache Deutsch ist.

Mir ist es seither zweimal passiert, dass ich in längeren direkten Gesprächen mit Menschen aus dem Ländle gestanden bin. Die eine war eine Bergführerin mit der ich Schneeschuhwandern war. Sie hat oftmals auf mich in vorarlbergerisch eingeredet und irgendwann habe ich aufgegeben nachzufragen was, was heißt. Ich bin nur mehr nachgestapft, weil auch wenn sie sich bemühte „schönes“ Hochdeutsch zu sprechen war es für mich und auch die anderen Oberösterreicher anstrengend zu verstehen bzw auch für die Bergführerin sehr anstrengend zu sprechen.

Es wäre wahrscheinlich dasselbe gewesen, mit mir hätte jemand Japanisch gesprochen, da hätte ich mindestens genauso viel verstanden wie in dem Gespräch mit Vorarlbergern. Nämlich NICHTS. Die Mischung aus Schwabendeutsch mit komplett anderen Wörtern im gesprochenen Deutsch machen das Vorarlberger-Deutsch, oder wollen wir das so nennen, ganz ganz speziell. Ich schätze durch die Grenznähe zu Deutschland, Schweiz und Lichtenstein haben sich die Vorarlberger eine eigene Sprache zugelegt die nur sie verstehen. Aber Gott sei Dank, kann man laut Paul Watzlawick …nicht nicht kommunizieren… und somit ist sprachlicher Inhalt nicht immer essentiell.

Es gibt ein paar Musiker die einige wunderbare Lyriks verfasst haben, die Sprachbarrieren oder die Unterschiedlichkeit von unserem Dialekt im eigenen Land hervorheben. Da ist zum einen die Linzer Hip-Hop Band mit ihrem Song „Sprachbarrieren“ aus dem Jahr 2010…

oder eben von der einzigen Vorarlberger-Band die ich kenne die im Dialekt singt und ziemlich bekannt ist. Versteht ihr über was die Singen? Ja das ist Deutsch! Eben Vorarlberger-Deutsch! Versteht ihr was ich meine? Wie schwer das zu verstehen ist….hm….

HMBC

#2: Du stehst vor einem gigantisch großen See mit Blick auf Deutschland wo eine riesige Bühne reingebaut wurde und jemand sagt dir, dass da schon mal ein James Bond gedreht wurde.

IMG_20151031_124103

IMG_20151031_124110

Schon mal von den Bregenzer-Festspielen gehört? Jeden Sommer wird dort eine Oper aufgeführt. Eben mitten im See mit einer immer neu erstellen Kulissen, je Oper. Momentan steht noch die Bühne für die Oper Turandot von Puccini. Nicht nur für Opernfans sind denke ich die Aufführungen ein Genuss. Die Technik, das Ambiente, die Stimmung ein Meisterwerk an Visualisierung. Hier ein Youtube-Video der Oper. Das Video dürfte eben im Sommer entstanden sein.

Leider habe ich noch nie auf der Bregenzer Festbühne eine Oper gesehen, aber mal schauen, würde mich freuen wenn ich mal in den Genuss komme. @ Bregenzer Festbühne: Hallo, wäre echt cool, wenn ich und meine Blog-Leserinnen Karten bekommen können für den nächsten Sommer. Na wie wärs?

Aja was hat das Ganze nun mit James Bond auf sich. 2008 wurde auf der Seebühne Szene für den James Bond ein Quantum Trost gedreht. Tosca war damals in der Aufführung.

Die Seebühne ist öffentlich zugänglich. Auch dieses Wochenende war ich dort und es macht mich dann immer mächtig Stolz, dass ich an einem Ort schon mal war wo Daniel Craig, alias James Bond oder auch einer meiner österreichischen Lieblings-Autoren Arno Geiger, der dort als Ton-Techniker gearbeitet hat, war.

#3: Mitten in der Stadt geht eine Seilbahn zum Pfänder hoch. Der Pfänder der Hausberg der Bregenzer, der den meisten wahrscheinlich nur bekannt ist aus dem ORF-Stau-Radio.

IMG_20151101_104657

Für mich war bis dato der Pfänderberg nur bekannt aus dem ORF-Stauradio. „Stau im Pfändertunnel“ war da schon zigmal die Rede davon. Der Pfänder-Tunnel ist ein Nadelöhr für den Straßenverkehr. „Da im Dreiländer-Eck spielt es sich ab,“ dachte ich mir oft. Das der Pfänderberg mehr als ein verstauten Tunnel hat, weiß ich allerdings erst seit dem Wochenende. Der Pfänderberg ist ein Erholungsparadies für den im nebelversunkenen Rheintaler (Bregenzer, Deutschen bzw Schweizer (liegt ja alles sehr sehr nahe dort)). Mitten in Bregenz geht eine Seilbahn hoch auf den ca 1000m hohen Pfänder. In der Mitte dann die Nebelgrenze und oben blau blauer Himmel mit puren Sonnenschein mit Blick auf die Nebeldecke die wie ein dicker Wattebausch über den Bodensee und Bregenz liegt.

Und ja da oben am Pfänder spielt es sich ab, an so einem Traumtag wie letztes Wochenende. Ich denke das ist so wie für uns Linzer die GIS. Menschen und vorallem Kindermassen. Ein Alpentierzoo, Spielplätze, Rundwege und die wunderbare Aussicht auf der Pfänder-Spitze laden dazu einfach ein. Ein traumhafter Herbsttag war das dort am Pfänder. Hier ein paar Bilder…

Danke Vorarlberg, danke liebes Ländle für die schöne Zeit bei Euch!

Wie geht es dir mit der Sprache dort im Ländle? Warst du schon mal in Bregenz? Was hat dir dort am Besten gefallen? Was mögt Ihr selbst, liebe Bregenzer, am meisten an Eurer Stadt?

Alles liebe,

Unbenannt_Signatur Doris

2 Kommentare zu „Bregenz Vorarlberg: 3 Anzeichen dafür

  1. Liebe Loanica, danke für deinen lieben Kommentar. Würde mich freuen, wenn du Österreich einmal besuchst. Danke für das Fotografie-Kompliment.
    Alles liebe nach Deutschland

  2. Hach, du animierst mich dazu, nach Österreich zu fahren. Zum Land, wo ich leider noch nie war. Noch nicht. *in Gedanken schwelg*
    Geht es auf nach Österreich, muss dein Blog an meiner Seite sein.

    Liebe Grüße

    Loanica

    PS: Ich mag deine Fotografie!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s