Raus mit den Klamotten! Wie du nachhaltig Klamotten in Linz loswirst.

Der Herbst hat uns wieder. Ich habe erst vor kurzem wieder begonnen in meiner Wohnung die Herbst- und Winterklamotten vorzuräumen. Mein geliebten Stiefeln hatte ich  auch bereits vor ein paar Tagen an. Also für mich hat nun definitiv der Herbst Einzug gehalten. Da sich doch einiges an Klamotten immer wieder häuft, da hat man da mal ein Teil gekauft, dort was geschenkt bekommen, habe ich mir angefangen immer wieder ab und an aber vorallem zum Wechsel der größeren Saisonen, also Winter auf Sommer oder andersrum, meinen Kleiderschrank zu durchforsten und mich rigoros von Klamotten zu trennen die ich länger als 1 Jahr nicht angehabt habe. Weniger ist mehr ist meine Devise. Meine Wohnung ist nicht groß und darum ist mir das immer wieder wirklich ein Anliegen und ich finde das auch total befreiend. Weil ich denke, wenn man nichts weg gibt, dann kann man einfach nicht Platz machen für Neues. Bei einigen Teilen fällt es mir aber total schwer sie wegzugeben. Da sind einfach Erinnerungen dran und man passt halt nicht mehr so rein, aber auf Ewigkeiten aufheben macht halt auch keinen Sinn. Die Klamotten sind ja noch gut. Gut gepflegt von mir gut gehalten, sauber aber eben nicht mehr passend für mich. Meine Großmutter, die ja noch in einer Sammler-Generation, da gab es noch nicht so ein Überangebot an Klamotten wie heute, groß geworden ist, würde wahrscheinlich die Hände über den Kopf schlagen: „Kind soviel schönes Zeug einfach weghauen, furchtbar wie Ihr Jungen damit umgeht, des muss man doch aufbehalten.“ Das hat mir immer das Herz schwer gemacht und darum habe ich über die Jahre nach Alternativen gesucht. Ich bin auch nicht stolz auf unsere Wegwerf-Gesellschaft, aber ich kann leider meine Wohnung nicht zu einer Lagerstätte und Museum umfunktionieren, dass will ich nicht und kann ich nicht. Ich mag aber auch nichts wegwerfen, somit habe ich halt über die Jahre nach Alternativen gesucht, meine Klamotten doch mit guten Gewissen zu entsorgen. Wie geht es dir/euch da so?

#1 Gemma Kleidertauschen in Linz

IMG_20150912_171907

Die liebe Sarah und Janna haben vor ein paar Jahren bei einem Workshop mitbekommen, dass es Leute gibt, die das selbe Dilemma wie ich oben beschrieben haben. Zu diesen Workshops haben dann die Leute Ihre alten Klamotten mitgenommen und haben sogar dann angefangen diese selbst untereinander zu tauschen. Die Idee des Kleidertauschens war geboren. Zuerst haben die Sarah und Janna das im studentischen Umfeld genau genommen im Lokal LUI – Linzer Uni Inn in Linz ausprobiert. Da hat man 5 gute Klamotten mitbringen dürfen und 5 gute andere Klamotten von anderen mitnehmen können wenn man wollte. Ja so ca hat das früher funktioniert. Die 2 Damen haben natürlich dazwischen die Ware geprüft ob sauber, schön und tauschwürdig. Beide haben ein geschultes Textilauge – die Sarah als Schneidermeisterin und Soziologin und die Janna die in der Textilbranche in ihrem eigenen Geschäft arbeitet. Das System war schon damals ich glaube 3 oder 4 Jahre ist dies her, der Renner. Mittlerweile haben die 2 das Kleidertauschsystem richtig fett aufgezogen mit vielen Sponsoren die eben die Nachhaltigkeit des Gedankens unterstützen. Ich finde es ganz toll, was die 2 Damen da für das Gemeinwohl aufgestellt haben. Bin super stolz auf Euch und Euer Engagement.

2015-09-12_05-38-02
Sarah und Janna – Kleidertauschen September 2015 vorm Lentos

Dieses Wochenende auch heute noch ist wieder Kleidertauschen und ich war das erstemal im Lentos dabei. Ich habe 5 meiner Klamotten eingetauscht und habe dafür 2 Taschen von anderen mitgenommen. Überwältigt war ich auch von der Masse an Menschen. WOW. Waren es damals ein paar 100e sind wir jetzt schon im 1000er Bereich angelangt, die im Laufe der Tage die Veranstaltung stürmen. Um diesen rießen Ansturm Herr ehm Frau zu werden, haben Janna und Sarah fleißige HelferInnen engagiert und vorallem um die Qualität der Waren zu prüfen mindestens 2 Prüfstationen. Die Termine zum Kleidertauschen findet Ihr am Besten auf der FacebookSeite von Kleidertauschen oder auch auf der Homepage der Beiden Fairista. Da finden sich neben dem Kleidertauschen auch Infos über Workshops von Sarah (Restyle your Clothes), die ich dir/euch schwer ans Herz legen kann, wie auch Infos zum Label/Geschäft von Janna, Xiling.

IMG_20150912_171449
Fairista – der Verein von Sarah und Janna – die Ilustrationen stammen von Carina Lindmeier
IMG_20150912_172012
Ein SamstagNachmittag beim Kleidertauschen Lentos Linz – September 2015
IMG_20150912_173046
Die Klamotten sind alle auf Tischen und Hänger rechts und links nach Funktionalität geordnet.
IMG_20150912_173107
Ein Tisch voller Oberbekleidung.

Aber auch Umkleidekabinen gibts, für alle die gleich probieren wollen.

Befremdlich für mich war, dass meine 5 Klamotten sofort Anklang gehabt haben und somit ist ziemlich rasch eine Frau mit meinem Kleid herumgelaufen. Da ich, dass auch nicht von zuHause kannte – Kleider untereinander austauschen – habe ja keine Schwester oder so, war das total neu für mich. Aber auf der anderen Seite dachte ich mir das Kleid hat mir Glück gebracht und ich habe es gemocht soll es doch nun jemanden anderen beglücken. Ein schöner Teilen-Tausch-Gedanke oder?

Die Kleidertausch-Regeln:

  • Nimm bis max 10 saubere, schöne Klamotten zum Eintauschen mit
  • Mit dem Pass und den Stempeln drinnen kannst du dann im Verkaufsraum soviel an Klamotten | Accessoires mitnehmen die du eben eingetauscht hast. In meinem Fall max 5. Bleibt was übrig, kann man das beim nächsten Kleidertauschen einlösen.

#2 Die Kleiderspende Sammel-Container in Linz

fashion-902657_1920

Also x-fach in Linz stehen von der Volkshilfe Sachspenden und Altkleider-SammelContainer. Schon gesehn die sind rot | weiß. Genauer wo diese Kleiderspende Sammel-Tonnen in Linz stehen findet ihr HIER. In den Sammel-Container kann man gut erhaltene saubere Kleider und Schuhe in einen Beutel einwerfen. Diese Container werden dann ausgeräumt und sortiert. Gute Sachen werden dann in den Volkshilfe-Shops 2nd Hand weitergegeben. In Linz gibt es gleich 3 Shops, Urfahr, Spallerhof und Innenstadt. Auch habe ich auf der Homepage gelesen, dass direkt im Shop auch gut erhaltene Bücher | Spielzeug | Möbel | Geschirr | Sportgeräte | Elektrogeräte abgegeben werden können bzw holen diese das auch ab. Mehr Infos hier auf der Volkshilfe-Homepage.

Ich habe oftmals schon Klamotten in die Container eingeworfen. Oftmals ist er so überfüllt, dass man oben nichts mehr reinbekommt bzw werfen die Leute das Zeug einfach so lose und sehr achtlos rein. Das finde ich doof. Mein Tipp einfach die sauberen Klamotten in ein Sackerl zum Beispiel frischer Müllsack reingeben den man oben mit den Fäden zumacht und dann reinwerfen und das ist wirklich nicht mehr Aufwand als des Zeug lieblos und lose reinzuwerfen. Im Shop war ich noch nie. Habt Ihr/Du Erfahrung damit?

Zusammengefasst:

  • Der Kleiderspender-Container ist mit Sicherheit die schnellste Variante seine Klamotten nachhaltig loszuwerden.
  • FunFaktor mit Sicherheit am meisten Kleidertauschen.

Ich hoffe ich konnte mit den Infos ein bisschen weiterhelfen. Wisst Ihr noch Möglichkeiten seine Klamotten nachhaltig loszuwerden? Wenn ja, dann schreibt mir einen Kommentar…

Alles liebe,

Unbenannt_Signatur Doris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s