Möchtest du einen grünen Daumen haben? Diese 3 Erfahrungen werden dir dabei vielleicht helfen…

Ich habe Pflanzen schon immer gerne gehabt. Besonders wenn alles blüht und gesund aussieht. Leider war dieser Zustand fast nur, wenn ich die Pflanzen bekommen habe, danach ist sie meistens bitterlich zu Grunde gegangen. Ich habe die Pflanzen immer brav gegossen, konnte aber nicht verstehen, warum sie dennoch eingegangen sind. Meistens wenn meine Kollegin dann die Pflanze übernommen hat, die nach meiner Ansicht nach das selbe gemacht hat, eben mit Wasser gießen, ist sie dann wieder aufgeblüht.

Für mich stand dann meist nach solchen Erlebnissen fest. Ne….die Doris die hat einfach keinen grünen Daumen und keinen Draht zu Pflanzen. Was mir damals auch nicht schwerfiel so zu akzeptieren, war ich doch oftmals verschreckt von manchen Kolleginnen die sich ganze Urwalde mit ganz „eigenen“ Schlingpflanzen im Büro anzüchteten. Ich fand das immer total eckelig. Oder auch Wohnungen wo an jedem Eck und Ende in einem Joghurtbecher massenweise zwischen Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer irgendwelche Setzlinge gezüchtet wurden. Ich fand das schon damals nicht ästhetisch und auch hygienisch total hässlich und beklemmend. Ich verstand den Sinn dahinter nicht. Blumen, Pflanzen sollten ja ein Wohn-Ambiente verschönern und nicht verhässlichen oder?

Außer bei meiner lieben Tanten und Oma, da war der Garten immer ein Blumenparadies, bunt, geordnet, gepflegt, das fand ich schön und da beneidete ich immer fürchterlich, dass ich scheinbar keinen grünen Daumen besitze. Es hat Jahre gebraucht, bis ich mir selber zutraute auch schöne Pflanzen zuHause bei mir zu wollen bzw es mit der Pflege zu probieren. Da gab es ein paar Pflanzen die ich mit Sicherheit unabsichtlich als Versuchskaninchen benutzte, aber ich sag Euch was, mit Pflanzen kann man so richtig im kleinen probieren Verantwortung zu übernehmen, eine Bindung aufzubauen und vorallem lernen im richtigen Moment loszulassen (dh ab in den Mülleimer da bringts nichts mehr weiterzutun). Pflanzen sind nicht nur Pflanzen, Pflanzen sind eine Entscheidung, von Pflanzen kann man lernen. *Huch* hab ich das jetzt alles gesagt, ich werde mir schon unheimlich.

DSC_0549
Bildcredits: DorisWorld.at – Meine Balkonpflanzen zuHause – Pelagonien und Petuien
DSC_0547
Bildcredits: DorisWorld.at: Meine Balkonpflanzen zuhause

Also vor einigen Wochen meinte eine Freundin von mir ich möge doch mal aufschreiben was ich so mache, weil meine Pflanzen so schön wachsen und gedeihen, sozusagen Tipps und Tricks für einen grünen Daumen. Seit Anfang des Jahres, hab ich mir einen hübschen Blumenbalkon zuHause gezaubert, so einen richtig schönen bunten Mädelsbalkon, und habe eine rechte Freude daran und meine Pflanzen scheinbar auch.  Ja und gerne kommuniziere ich mal meine Pflanzenerfahrungen…Also hier nun meine 3 Erfahrungen die dir für einen grünen Daumen helfen könnten…

# 1: Die Auswahl und realistische Einschätzung deiner Ressourcen für Pflanzen

Also das allerwichtigste, aber das ist generell bei allen Projekten die man angeht, ist herauszufinden welches Zeitbudget du hast und wie wichtig dir schöne Blumen sind. Pflanzen brauchen Zeit und auch wenn du nur eine grüne leichtpflegende Pflanze besitzt, braucht die Pflanze trotzdem ab und an deine Aufmerksamkeit und das ist Zeit die du aufwenden musst. Ich sag immer je mehr Blüten eine Pflanze hat desto mehr Aufmerksamkeit braucht sie. Wenn du keine Zeit investiert willst, dann rate ich dir daher besorge dir jemanden der dir deine Pflanzen betreut oder du kaufst dir Plastikpflanzen, dann kannst du dir aber auch diesen Text hier sparen.

the-eleventh-hour-758723_1280

  • Deine Zeit für deine Pflanzen
  • Dein Platz für deine Pflanzen
  • Dein Budget für deine Pflanzen: Also wieviel Geld – kannst du und möchtest du dafür ausgeben.

Damit du ein bisschen ein Gefühl für das Zeitbudget bekommst zb für meinen kleinen Balkon den ich mit Pflanzen befüllt habe, brauche ich jeden Tag ca eine halbe Stunde Blumenpflege – sozusagen „Instandhaltung“. Vor „Instandhaltung“ musste ich allerdings erst die Blumen auswählen und anlegen und nach der Session, weil großteils der Balkon-Blumenpflanzen nicht winterhart sind, wieder dementsprechend abbauen/entsorgen. Weiters sei realistisch, du kannst keinen rießigen Kräuter- und Blumengarten anlegen, wenn du eine 30m2 Wohnung mit wenig Licht hast.

Die häufisten Fehler sind: Fehleinschätzung deines Zeitbudgets | Falscher Standort | Falsche Pflanzen.

Um allerdings ein Optimum an schönen Pflanzen, mit minimalen Zeit-/ und Kostenaufwand rauszuholen verrate ich dir folgendes:

Überlege dir genau wo du Pflanzen haben möchtet, also den Ort. Wo soll die Pflanze, genau in deiner Wohnung | Balkon etc stehen? Beobachte dann ist es auf dem Ort warm | kalt, Sonne, wenig Sonne….? Wenn du diese Infos hast kannst du die entsprechenden Pflanzen dafür auswählen. Heiß und Sonnige Platzerl: eher Petunien, Pelagonien, Tomaten, Zauberglöckchen etc; Eher schattige | kühlere Platzerl am Besten Morgensonne: Kräuter wie zB Rosmarien, Petersilie etc. Wenn du dir noch unsicher bist dann ist es am Besten wenn du zu einem Gärtner in Linz (zum Beispiel für die Urfahraner bietet sich die Gärtnerei beim Petrinum an) schaust, die haben meistens eine sehr gute Fachberatung dabei. Gerade am Anfang ist Beratung und sich einlesen über Pflanzen das A und O. Meistens sind die Pflanzen beim Gärtner ein bisschen teurer, weil du ja die Beratung dabei hast und die Pflanze ist großteils mit mehr Qualität gezüchtet worden. Wenn du nicht mehr soviel Beratung brauchst und bereits weißt welche Pflanzen an welchen Orten in deiner Wohnung gedeihen, kannst dann schon auf Schnäppchenjagd gehen zum Beispiel in die Bauhäuser (Baumax (gerade bis Oktober dort alles im Abverkauf, weil die ja zusperren weils „abhaust“ haben – einer ist in Urfahr), Bauhaus (im Hafen in Linz), Hellweg (südlich in Linz) oder auch Supermärkte bieten ab und an (Hofer, Merkur) Pflanzen an oder auch einfach auch in  den Gärten von Mamas/Papas/Omas/Opas/Freundinnen die vielleicht Setzlinge für dich haben.

# 2: Einpflanzen | Töpfe | Staunässe

pots-84454_1280

Das was ich gelernt habe, Pflanzen mögen keine Staunässe. Ich dachte früher immer ich muss die Pflanzen nur gießen und alles ist gut. Wasser ist ja grundsätzlich wichtig und gut, aber das WIE ist für Pflanzen wichtig.

Die häufigsten Fehler sind: Übernässte Wurzeln | Töpfe die keinen Wasserabfluss haben | Pflanzen die in viel zu kleine Töpfe gepflanzt wurden.

Das ist aber bei uns Menschen ja auch nicht anders. Wir brauchen ja auch Wasser das wir in Form von Trinken aufnehmen, wie auch wenn wir Duschen oder baden, aber stellt Euch vor ihr müsst bei allen Temperaturen immer mit den Füssen im eiskalten Wasser stehen und dann bekommt ihr auch noch eiskaltes Wasser zum Trinken dazu. Ich schätze nach ein paar Tagen würde dir kalt werden und du würdest krank werden. Tja und genauso ist das auch mit Pflanzen. Pflanzen mögen keine kalten Füsse – ehm Wurzeln – dh sie mögen es nicht wenn die Wurzeln tage-|wochenlang im kalten selben Wasser stehen und dann werden sie auch noch dazu gegossen. Du musst also schaun, dass die Wurzeln deiner Pflanze nie in Staunässe geraten.

So und wie machst du das? Also wenn du draußen am Balkon anpflanzen möchtest, kaufst du dir am besten Balkonkisterln mit Wasserspeicher-Einsatz. Die schaun so ca aus…und gibts in allen erdenklichen Größen und Farben.

Der Vorteil an solchen Kisterln ist, dass wenn du deinen Pflanzen gießt das Wasser einmal durch die Erde durchläuft (das ist dann für die Pflanzen wie duschen) und sich dann unterhalb der Erde nach der Pflastikwand sammelt, so bekommt die Pflanze keine Staunässe aber dennoch Wasser. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass du nicht so oft gießen musst. Grundsätzlich kannst du jedes Gefäss bepflanzen, wobei du da aber auch immer schaun musst, dass das Wasser unten wieder rauslaufen kann, dass sich keine Staunässe bildet, bzw musst du dann sehr oft gießen. Solche Blumenkisterl bekommst du beim Baumax, Bauhaus, Hellweg, Bellaflora in Linz oder du bestellst sie online wie hier von Amazon.

Pflanzenerde bekommst du auch bei den Baumärkten aber auch zur Session (am besten auf der Webseite nachschaun) bei Hofer, da ist die Erde sehr günstig. Es gibt für alles Erde – für alle Pflanzengattungen extra Erde. Balkonblumen | Blumen | Kräuter – Erde etc. Am Anfang war das totales Chaos für mich, welche Erde nehme ich nun, mit welcher Erde gedeihen die Pflanzen am Besten. Brauche ich unbedingt die teure Kräutererde für meine Kräuter, reicht da die normale Pflanzenerde nicht? Das waren alles meine Fragen am Anfang, die ich mir mit viel Lesen, Nachfragen, und Ausprobieren nun gelöst habe. Das ist nämlich so wie mit dem Yoghurt im Lebensmittelladen. Es gibt Yoghurt mit allen möglichen Früchten, Geschmacksrichtungen – Werbung dafür mit besonders Belaststoffarm, Darmschonend etc…und im Grunde IST und BLEIBT es ein Yoghurt. Unternehmen haben nur soviele Nischen gefunden ein Yoghurt zu produzieren und zu verkaufen um damit Geld zu machen, obwohl es ja nur ein Yoghurt sein sollte, weil wenn ich ein Yoghurt mit Früchten haben will dann kann ich mir eh Obst reinschneiden, wenn ich das reine Naturyoghurt nehme und gesünder und günstiger ist es obendrein für mich und meinen Körper. Versteht ihr was ich meine? Genauso ist das mit der Pflanzenerde.

DSC_0925

Es gibt Pflanzenerden in allen Richtungen, angereichert so wie die Industrieyoghurts mit Geschmack, hier halt mit Dünger für die Pflanzen und diese Erden sind meist teurer als die üblichen. Dadurch das, dass ich zuhause immer Kräuter und Blumen angepflanzt habe wollte ich nicht teure Spezialerde kaufen. So habe ich eigentlich jetzt immer die Standard-Pflanzenerde gekauft und je nachdem was ich dann eingesetzt habe dann mit Dünger (Kräuter | Pflanzen etc) gedüngt. Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich mit der Spezialerde, aber ich kann dir nur sagen, dass meine Vorgehensweise eigentlich immer gut funktioniert hat und meine Pflanzen glücklich gedeiht sind.

Wichtig ist auch noch, dass du darauf achtest, dass du deine Pflanzen in Töpfe die groß genug setzt. Nichts schlimmeres als für eine wachsende Pflanze wenn sie eingeengt ist, dass mag sie gar nicht. Das wäre so wie wenn ihr mit drückenden Schuh permanent herumlaufen müsst, da würdet ihr mit Sicherheit auch bald ziemlich schlecht dreinschaun.

# 3: Pflege: Falsches Wasser – Dünger-Gemisch | kein Abzupfen…keine Aufmerksamkeit – Pflanzeninstandhaltung

DSC_0545

Hier in Linz haben wir ein sehr sehr kalkhaltiges Wasser. Zwar sind wir hier in Österreich im Heiligen Land des Wassers – also sogar wir Menschen können noch von der Leitung trinken – aber ein frisches Quellwasser ist das hier in Linz keines. Wer sich mal das Wasser im Glas genauer angeschaut hat, kann mit dem freien Auge erkennen wieviel Kalk da drinnen ist. Vorallem auch im Bad, Dusche könnten man täglich 5mal putzen um halbwegs Herr über Herrn Kalk zu werden.

watering-can-823866_1280

Meine Pflanzen jedenfalls stehen nicht unbedingt auf dieses scharfe kalkige Wasser von der Leitung. Woran ich das erkenne. Naja die Blüten gerade bei den Petunien werden einfach viel heller. Meine Erfahrung ist dann mit Dünger entgegen zu wirken. Je mehr Kalkwasser, desto mehr Dünger. Dünger gibt es zu kaufen in jeglicher Form: Flüssig, Stäbchen etc. Ich bin zwar kein Fan von gekauften Industrie-Dünger-Sachen, aber für meine wenigen Balkonpflanzen in der Stadt kann ich das noch vertreten. Ich verwende gerne die Stäbchen und davon habe ich für Kräuter | Blumen | Orchideen verschiedene.

Gießen ist je nach Hitze, Ort – Standplatz der Pflanze entscheidend. Auch um welche Pflanze es sich handelt. Balkonpflanzen gieße ich im Sommer einmal am Tag – meistens abends. Während der Gießzeit schaue ich mir dann die Blüten an, zupfen – schneide verblühtes weg usw.

DSC_0560

Das ist meine halbe Stunde am Tag wo ich mit mir und den Pflanzen bin. Was ich früher in meiner Jugendzeit als eine totale Belastung gefunden habe (Garten spritzen, Rasen mähen) ist jetzt für mich eine wahre Erholung – mein kleines Paradies am Abend und je mehr ich es gerne gemacht habe und mit dem Herzen dabei war ist auch dabei mein grüner Daumen besser geworden.

Tja und wie ist das bei Euch so? Wie und wo pflanzst du deine Blumen ein? Hast du Blumen zuhause oder im Büro? Mich würde das total interessieren, aber auch für weitere Erfahrungen bin ich froh….man ehm frau lernt ja schließlich niiieee aus. Ich freue mich über Kommentare.

Alles liebe

Unbenannt_Signatur Doris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s