Ich war vor einigen Wochen relativ spontan in Österreich unterwegs. Genau genommen hatte ich eine Woche Urlaub und eine Freundin aus Deutschland war bei mir. Ich hatte einiges geplant, wusste aber, dass ich wahrscheinlich täglich neu planen muss, weil das Wetter in Österreich in manchen Sommern sehr unbeständig ist. Das hat mich aber nicht gestört, da ich meine Heimat wie meine Westentasche kenne und unsere gemeinsamen Ziele waren eindeutig: Möglichst viel Sonne ergattern und täglich aktiv etwas erleben.
Darum sind wir im Endeffekt im nördlichen Donauraum bzw später dann im Burgenland geblieben, weil dort hatten wir fast die ganze Woche Sonnenschein während der Alpenraum mit einer Schlechtwetterfront gekämpft hat.
In dieser Woche habe ich einiges erlebt und ein paar Erfahrungen möchte ich in diesem Blogbeitrag weitergeben. Ich denke viele von euch sind an guten Freizeit-Empfehlungen in der Heimat – also in Österreich, gerade in Zeiten wie diesen – interessiert.
Oberösterreich
Outdoor-Aktivitäten
Die ersten und die letzten Tage der Woche haben wir in Oberösterreich verbracht. Ich habe zwei Aktivitäten bei den „Naturschauspielen“ gebucht. Eine Aktivität – Schnorcheln in der Steyr – wurde abermals abgesagt. Das hat mich ein bisschen enttäuscht, weil ich bereits letztes Jahr schon mal angefragt hatte und es auch damals nichts geworden ist. Ich kann allerdings die Guides verstehen, sie nehmen halt sehr viel Rücksicht auf die Natur, das Wetter und die Gruppengröße und genau deswegen finde ich das Konzept von „Naturschauspiele“ in Zusammenarbeit mit OÖ Tourismus richtig toll.
Geführte SUP-Tour auf der Enns in Ternberg (Steyr-Land)
Die SUP-Tour die ich auf der Enns gebucht habe, ist dafür etwas geworden. Mit dem SUP bin ich von Ternberg bis zum Kraftwerk (ca 8 km) auf der Enns gepaddelt und was soll ich sagen, es war genial. Wir waren eine kleine Gruppe. Zuerst haben wir uns mit dem SUP und der Technik vertraut gemacht und dann sind wir gepaddelt und haben uns die Flora und Fauna der Enns in echt angeschaut.




Buchen könnt ihr den Spaß über die Naturschauspiele oder über Geoventure direkt. Generell bietet Geoventure eine Menge cooler Outdoor-Adventures für Jung und Alt an und ich kann euch sagen die machen das richtig lässig. Für die SUP-Tour habe ich ca 50 EUR gezahlt. Ihr müsst nichts mitnehmen und ihr könnt alle Wertsachen bei Geoventure im „Office“ lassen oder ihr habt so wie ich einen kleinen Drybag mit. Sie, Geoventure, geben einem Neopren-Anzug – wenn man will – ein eigenes SUP und Paddel. Würde ich es nochmals machen, würde ich mir außerdem Handschuhe fürs Wasser (hab vom paddeln, weil für mich ungewöhnliche Bewegung, Blasen an den Händen bekommen) und eine eigene Wassertrinkflasche (ich bin ziemlich durstig geworden während der Fahrt) mitnehmen. Parken könnt ihr ganz einfach in der Wiesenstraße unterhalb vom „Office“ oder wenn ihr öffentlich anreist ist der Bahnhof Ternberg ein paar Meter zufuss entfernt.
Rinnende Mauer (Steyr-Land)
Schon länger wollte ich mal in der Steyrer-Schlucht bis zur „Rinnenden Mauer“ wandern. Wir haben beim Ortsanfang in Molln bei der Stefaniebrücke geparkt. Nebem dem Parkplatz beim Gasthaus vorbei beginnt der Weg. Einfach der Beschilderung folgen. Ich empfehle euch wirklich festes Schuhwerk, weil der Weg ist schmall und kann auch bei nicht Regenwetter nass und glitschig werden. Außerdem ein bisschen trittfest und schwindelfrei sollte man schon sein. Der Rundweg ist ca 8 km und mit wenigen Höhenmetern. Wir hatten an dem Tag wirklich sehr nasses Wetter und der Weg war dadurch sehr rutschig, darum sind wir sehr langsam unterwegs gewesen. Dafür war die Schlucht und die unfassbar grüne Farbe der Steyer Genuss pur!
Die Wanderung ist auch gut auf Bergfex beschrieben. Ihr kennt Bergfex? Die haben auch eine ziemlich coole und hilfreiche App – nur zur Info.







St. Florian Stift (Linz-Land)
Seit Jahren nehme ich mir vor den Stift St. Florian zu besuchen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass der Stift nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt ist und ich gefühlt 1000mal schon vorbeigefahren bin ohne anzuhalten, obwohl der Stift St. Florian ein besonderer Stift ist:
Er ist Heimat der bekannten Florianer-Sängerknaben,
eine der ältesten und schönsten Bibliotheken Österreichs ist drinnen (ihr wisst ich liebe Bibliotheken)
und …
der Stift ist nach unserem Landespatronen den Heiligen Florian benannt. Als Oberösterreicherin und katholisch erzogene ist der Heilige Florian immens wichtig, die OÖ Schüler und Schülerinnen haben sogar an seinem Gedenktag – 4. Mai – schulfrei.
Ich hatte in meiner Urlaubswoche nun Zeit für einen kurzen Abstecher um den Stift zu besuchen. Leider hatte die Bibliothek zu der Zeit nicht offen bzw ist sie nur zu bestimmten Zeiten mit einer Führung geöffnet. Die Bibliothek anzusehen steht definitiv ganz oben auf meiner Todo-Liste, wie auch die dortigen Veranstaltungen zu besuchen. Da gibt es laut Stifts-Website und Informations-Büro einiges zum Ansehen. Generell ist das Ambiente vom Stift unfassbar schön. Schaut unbedingt dort mal vorbei.




Tandem-Paragleiten Hinterstoder (Kirchdorf-Land)
Meinen ersten Tandem-Paragleit-Flug hatte ich 2006 – ja, ich denke 2006 oder war es 2007? Ist schon so lange her, aber was ich ganz genau noch weiß, ich bin in Hinterstoder geflogen und es war ein wunderschöner, sonniger Sommertag. Meine Freundin wollte auch mal das Erlebnis eines Paragleit-Flugs genießen und darum habe ich ihr in der Flugschule Hinterstoder einen Tandem-Flug gebucht.
Mein Tipp übernachtet am besten vorm Flug bereits in Hinterstoder, weil dann bekommt ihr die Pyhrn-Priel-Sommerkarte und damit könnt ihr dann mit allen Bergbahnen in der Region kostenlos fahren bzw bekommt einen Haufen Ermäßigungen für Aktivitäten unter anderem fürs Paragleiten.




Schiederweiher
Der Schiederweiher ist Sommer wie auch Winter schön. So oft war ich schon dort. Im Winter führt eine Langlauf-Loipe vorbei und im Sommer kann man wunderbar vom Ort Hinterstoder hinspazieren. Hinterm Schiederweiher ist das Gasthaus Polsterlucke und der Einstieg zur Wanderung zum Prielschutzhaus.

Gleinkersee
Der Tag war heiß und so haben wir beschlossen etwas baden zu gehen und da wir bereits in Hinterstoder waren, sind wir über Vorderstoder weiter nach Rossleiten zum Gleinkersee gefahren. Auch hier war ich schon sehr oft. Der Gleinkersee ist ein beliebter Bergsee zum Baden und ist auch Ausgangspunkt der Wanderung zur Dümmlerhütte. Um ehrlich zu sein, mir war es zu voll. Gerade im Sommer ist der Gleinkersee von einem idylischen Bergsee weit entfernt. Parkplatzmangel, eine Liegewiese wo man fast übereinander liegt obwohl man dafür zahlt, ein Fun-Kletterwald gleich nebenan. Wer das Gewusel im Sommer mag ist hier sicherlich gut aufgehoben.

Übernachten
Explorer Hotels
Ich habe das Explorer Hotel in Hinterstoder gebucht und ich gebe es zu, ich bin normalerweise absolut kein Fan von Deutschen-Ketten-Hotels in Österreich. Versteht mich nicht falsch, nichts gegen Deutschland, aber deutsche Systemgastronomie in kleinen Bergdörfern, macht für mich einfach wenig Sinn. Bis dato war ich in zwei Explorer-Hotels zu Gast. Einmal in St. Johann in Tirol und ein zweites mal mit der lieben Melanie (noch immer für mich unverständlich, dass sie nicht mehr unter uns auf Erden ist – sie ist letztes Jahr an Krebs verstorben) in Vorarlberg.
Mir gefällt der Style der Hotelkette und es fehlt einem an nichts, aber der deutsche Charme der in einer gewissen Überorganisiertheit mit dem Versuch an österreichischer Lässigkeit gipfeln will, verstört mich einfach manchmal. Anyway trotzdem spricht die Lage und der Preis für das Hotel – gerade im Sommer – in Hinterstoder für sich. Kurzum ich würde es wieder buchen. Es ist wirklich klasse. Schöne Zimmer mit schöner Dusche, tolle Bar, gutes Frühstück. Sauna, inklusive hochwertigen Ruheraum – alles sauber – und das bei der Talstation in Hinterstoder bzw gleich im Ort. Für den Preis alles absolut in Ordnung. Ihr könnt das Explorer Hotel direkt über die Hotel Website buchen oder über booking.com.
Essen
Hohe Linde
Natürlich wollte ich meinem deutschen Gast typisch oberösterreichische Küche zeigen. In der Region zwischen Steyr und Kirchdorf ist die Hohe Linde. Ein typisches Landgasthaus, dass gerade am Wochenende wirklich voll ist, weil viele Hochzeiten und auch Taufen dort stattfinden. Die Hohe Linde besticht durch ihre Lage. Traumhafter Bick in die Berge und der Gucklochbaum auf der Wiese hat es mir besonders angetan aber auch die Schnitzel, Burger – ach dort ist alles gut!
Rauner
Aber auch das Rauner in Linz war wieder exzellent. Wir waren nämlich auch in Linz direkt essen. Ich kann das Rauner für alle die Regionalität bei den Zutaten und spannende aber auch traditionelle Gerichte lieben, schwer empfehlen. Im Sommer kann man draußen sitzen und da das Rauner in einem Stadtteil von Linz ist, wo am Abend eher weniger auf den Straßen los ist, ist das draußen sitzen auch gut möglich.
Niederösterreich
Outdoor-Aktivitäten
Dürnstein
Mitten in der Wachau, umgeben von Weinhügeln, liegt die Burgruine Dürnstein. Alle die schon mal den Namen Richard Löwenherz gehört haben oder auch die Robin Hood Geschichten kennen, könnte Dürnstein ein Begriff sein. Wir sind die Ruine hochgegangen und habe den wunderschönen Blick auf die Donau genossen. Hochgehen tut man so eine halbe Stunde, wenn überhaupt … ist ganz einfach zum Hochgehen. Viele die mit dem Rad am Donauradweg unterwegs sind, nutzen die Gelegenheit und gehen hoch, darum sieht man einige die mit Fahrrad-Klamotten oben herumlaufen.




Kuenringerbad
An dem Tag war es ziemlich heiß, darum haben wir spontan beschlossen wir gehen baden. Gleich neben Dürnstein am Ufer der Donau ist das Kuenringerbad – ein richtig fein angelegter Badeteich mit Ausblick auf die Ruine Dürnstein.
Weinwandern Langenlois
Ein Stückchen „hinter“ Dürnstein liegt Langenlois. Langenlois liegt sanft eingebettet in unzähligen Weinhügeln und gehört zu einen der besten Weinregionen von Österreich. In Langelois gibts schicke Hotels mit Spa und einfach Unterkünfte direkt in der Kellergasse. Zwischen Ortsgebiet, Weinheurigen und viel Natur wurde ein sogenannter Weinwanderweg angelegt. Infos und einen Plan dazu bekommt ihr bei der Tourismusinformation Langenlois.
Wir sind aus Zeitgründen nur ein Stückchen am Weinwanderweg gegangen, aber was wir gegangen sind hat uns sehr gefallen. Wenn man frühzeitig bucht, kann man sich auch Wein am Weg bestellen und angeblich an einigen Tagen stehen auch Winzer am Weg entlang und laden zur Weinverkostung.
Übernachten
Haus Catalleya, Langenlois
In Langenlois hatte ich beim Übernachten einen regelrechten Glücksgriff. Grundsätzlich gilt in Langenlois – gerade im Frühling, Sommer, Herbst – je früher man bucht, desto besser, da der Ort einfach nicht so groß ist und es nicht so viele gute Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Ich habe sehr spontan über booking.com eine Unterkunft in der Ziegelofengasse gebucht und es war ein absoluter Glücksgriff. Die Zimmer werden dort erst ganz neu vermietet. Eine rumänische Familie hat das Haus direkt in der Kellergasse gekauft und liebevoll saniert. Es ist super sauber, parken darf man im Innenhof und in nicht mal ein paar Gehminuten ist man bei den Weinheurigen, am Weinwanderweg bzw im Ortszentrum von Langenlois. Außerdem tolles, liebevoll und gutes Frühstück. Für am Abend haben sie einen Weinkühlschrank, wo man sich gemütlich mit einem Gläschen oder mehr in den Innenhof setzen kann.
Ich zeig euch ein paar Fotos, aber bitte, ich bin schon im Bett gelegen als ich das Foto gemacht habe, darum ist das Bettzeug zerknautscht am Foto …
Langenlois Unterkunft Langenlois Unterkunft
Ich verlinke euch die Unterkunft. Es heißt Haus Catalleya und ich sag euch die Besitzerin ist eine herzliche und geschickte Frau – ganz große Empfehlung für die Unterkunft.
Essen
Ich will hier für die Region Langenlois keine eindeutige Essens-Empfehlung geben. Es ist so, die Region lebt von ihren Weinheurigen die immer wieder zu unterschiedlichen Wochentagen offen haben. Kurzum da wo offen ist, geht man hin. Den Kalender sprich die Übersicht, welche Weinheurigen es gibt und auch offen haben bekommt man beim Tourismusverband Langenlois. Generell bietet das Ursin Haus, da wo der Torismusverband Langenlois sein Büro hat, viele Infos rund um die Region an – am besten persönlich (direkt am Marktplatz von Langenlois) oder virtuell hinschauen, verlinkt hab ich es euch (siehe oben).
Burgenland
Das östlichste Bundesland von Österreich hat die meisten Sonnenstunden und einen der größten Seen von Österreich – den Neusiedlersee. Von Niederösterreich sind wir ins Burgenland weiter gefahren.
Outdoor-Aktivitäten
Parndorf Designer-Outlet
Man könnte jetzt sagen shoppen gehört definitiv nicht zur Rubrik Outdoor-Aktivitäten. In dem Fall möchte ich es trotzdem als Outdoor-Aktivität anführen. Da der Vormittag im Burgenland verregnet war, haben wir das Parndorf Designer-Outlet besucht. Wer mich kennt weiß, shoppen – in einer Einkaufsmall – gehört nicht zu meinen liebsten Aktivitäten, darum freu ich mich immer so wenn es noch Shopping-Center gibt die draußen sind. Das Designer-Outlet in Parndorf gibt es schon sehr sehr lange und ich war da schon einige Male. Wer sich vielleicht erinnern kann, ich war sogar schon mal „Fotomodel“ für Parndorf. Ich wurde eingekleidet, fotografiert und im Kurier abgedruckt.
Die Reportage dazu ist sogar im Kurier noch online. Schaut mal: Reportage – erkennt ihr mich noch? Ja, und hier, findet ihr die Fotos die abgedruckt wurden. Wahnsinn wie die Zeit vergeht – und Hilfe was hatte ich für eine schreckliche Frisur damals, aber unter uns mir ging es früher nicht so gut, ich hab zwar alles weggegrinst aber gut ging es mir nicht.
Kurzum ich kann das Outlet in Parndorf als Alternativprogramm für einen verregneten Vormittag oder Nachmittag zum Shoppen im Burgenland wirklich empfehlen. Meine Freundin hat ein paar wirklich coole Teile erstanden zu einem super Preis.
Biken von Podersdorf nach Weiden am See
Wir haben uns direkt in Podersdorf bei Mikes Bikes Fahrräder geliehen. Es war herrlich unkompliziert, die Fahrräder super in Schuss und der Mike ein freundlicher, sympathischer Mensch. Mit den Fahrrädern sind wir dann am Radweg von Podersdorf nach Weiden am See gefahren. Dort ist ein öffentliches Strandbad und daneben DAS FRITZ – darüber werde ich unter der Rubrik „Essen“ noch mehr dazu sagen. Von Podersdorf nach Weiden am See sind es mit dem Fahrrad ca 10 km, das heißt one-way ca 30 Minuten Fahrt. Also ideal für einen kleinen Bade- und Genussausflug.
Auch für die Region Neusiedler-See gibt es eine sogenannte Sommer-Card – in dem Fall heißt sie „Neusiedler See Card“ ihr bekommt sie, wenn ihr in einen der Gemeinden im Gebiet Neusiedlersee übernachtet. Mit der Karte könnt ihr euch vergünstigt Fahrräder leihen, aber auch wenn ihr die Räder so ohne Vergünstigung leiht, ist der Kostenpunkt ca 10 EUR am Tag und das ist wahrlich nicht teuer.





Bumeln durch Eisenstadt
Die Mini-Landeshauptstadt der Burgenländer: Eisenstadt. Prominent das Schloss Esterhazy. Seit fast über 15 Jahren war ich nicht mehr bewußt in Eisenstadt und bin genussvoll durchgebummelt. Darum hab ich mich sehr über den Ausflug nach Eisenstadt gefreut. Hübsch ist die Stadt und ganz einfach mit dem Auto zu erreichen. Wenn ihr euch Parkgebühr sparen wollt, fahrt nicht ins Parkhaus. Auf der Straße ist zwar Kurzparkzone aber die ist nur von Montag bis Freitag von 08 bis 16 Uhr bzw am Samstag 08 bis 12 Uhr (Stand Sommer 2021) – aktuelle Parkinfos könnt ihr unter Parken Eisenstadt nachlesen.

Essen und Trinken
Das Fritz
Ich habes bereits oben erwähnt, in Weiden am See gleich neben dem Strandbad gibt es „DAS FRITZ“. Das Fritz ist ein besonderes Lokal am Neusiedlersee. Ich war das erste mal dort mit der lieben Silvia von Silviaschreibt nach dem Sommerfest von Leo Hillinger, der sein Anwesen in Jois hat. Jois ist unweit von Weiden am See. Aber anyway, also das Fritz ist richtig genial zum draußen sitzen und Sundowner schlürfen aber auch drinnen ist es fein. Auch die Speißekarte schaut nicht schlecht aus. Gegessen habe ich leider dort noch nie. Das Ambiente ist modern, schlicht, stylisch und mit Seeblick – genauso wie ich es mag. Das Fritz ist hinreisend und wenn ihr am Neusiedlersee seid müsst ihr da definitiv mal hin.
Ich hoffe, ich konnte mit meinen Tipps und Erfahrungen ein bisschen bei eurer Urlaubs- bzw. Ausflugsplanung mithelfen. Gerne könnt ihr mir ein Kommentar hinterlassen. Habt einen feinen Sommer noch!
PS: Zu eurer Information bzw Transparenz: Alles was ich hier in diesem Blogbeitrag beschreibe, habe ich selbst erlebt und selbst bezahlt. Ich wurde weder eingeladen, noch wurde ich für eine Empfehlung bezahlt – nur damit ihr das wisst. Mein Bericht ist zu 100 Prozent meine unbeeinflusste Erfahrung, die ich gerne weitergebe.